Vorträge
Einsteigerkurs Insekten-Präparation
Datum: 14.11.2025
Zeit: 18:30 Uhr
Ort: ETH Gebäude LFW, Raum E 13, Universitätstrasse 2, 8092 Zürich
Schlupfwespen – eine Erfolgsgeschichte
24.10.2025, 19:30: HG D 1.2 ETH-Zentrum, Rämistrasse 101, 8092 Zürich
Siegfried Keller
Schlupfwespen stellen den grössten Anteil an den rund 150’000 bekannten Arten von Wespen dar. Sie haben sich auf ein Leben als todbringende Parasitoide spezialisiert. Als solche sind sie wichtige Gegenspieler von Insekten und Spinnentieren.
Spinnen – Jäger im Verborgenen
07.11.2025, 19:30: HG D 1.2 ETH-Zentrum, Rämistrasse 101, 8092 Zürich
Holger Frick
Spinnen gibt es fast überall. Auf unseren Balkonen tummeln sich Zebraspringspinnen, im Garten hängen Kreuzspinnen, im Keller verstecken sich Nosferatu-Spinnen.
Förderung des Blaukernauges am Pfäffikersee und weitere Naturschutzprojekte von Pro Natura Zürich
21.11.2025, 19:30: HG D 1.2 ETH-Zentrum, Rämistrasse 101, 8092 Zürich
Larissa von Buol
Seit 1958 setzt sich Pro Natura Zürich für den Erhalt und die Förderung von wertvollen Lebensräumen für einheimische Pflanzen und Tiere ein.
Biodiversität im Wandel, auch bei den Wasserinsekten!?
05.12.2025, 19:30: HG D 1.2 ETH-Zentrum, Rämistrasse 101, 8092 Zürich
Verena Lubini
Gewässer sind eng verflochten mit menschlichen Aktivitäten. Sie nehmen Abwässer auf, gereinigte und ungereinigte, dienen der Bewässerung und der Stromproduktion, neuerdings auch zur Kühlung von Häusern.
Der Leinkraut-Scheckenfalter Melitaea deione – selten und gefährdet
19.12.2025, 19:30: HG D 1.2 ETH-Zentrum, Rämistrasse 101, 8092 Zürich
Hans-Ueli Grunder
Angespornt durch den Fund eines Raupengespinstes von Melitaea deione im benachbarten Vinschgau, vertieft sich der Autor in die Melitaea – Scheckenfalterproblematik und stösst dabei auf immer mehr Fragen.
Mitteilungen und Demonstrationen
09.01.2026, 19:30: HG D 1.2 ETH-Zentrum, Rämistrasse 101, 8092 Zürich
Interessenten melden ihre Präsentation (10-15 Minuten) bitte beim Präsidenten bis spätestens am 31.12.2025 an.
Höhlenschrecken in der Schweiz
23.01.2026, 19:30: HG D 1.2 ETH-Zentrum, Rämistrasse 101, 8092 Zürich
Dieter Thommen
Höhlenschrecken – das Wort lässt aufhorchen. Heuschrecken sind doch wärmeliebende Tiere, die sich gerne an der Sonne aufwärmen. Wie leben die Höhlenschrecken?
Alles gemäht, alles gut? Oder brauchen wir (auch in Naturschutzgebieten) mehr Brachen?
06.02.2026, 19:30: HG D 1.2 ETH-Zentrum, Rämistrasse 101, 8092 Zürich
Jonas Landolt
Ein Grossteil unserer Landschaft wird mindestens einmal jährlich bewirtschaftet – abgesehen von den Gehölzen auch in den Naturschutzgebieten.
Wanderverhalten bei Insekten
20.02.2026, 19:30: HG D 1.2 ETH-Zentrum, Rämistrasse 101, 8092 Zürich
Lisa Fisler
Dass viele Vogelarten im Herbst in den Süden ziehen und dann im Frühling zurückkehren, ist heutzutage selbstverständlich.
Die Föhnwälder der Zentralschweiz – ein Hotspot der Käferfauna
06.03.2026, 19:30: HG D 1.2 ETH-Zentrum, Rämistrasse 101, 8092 Zürich
Roman Graf
Die Zentralschweiz ist koleopterologisch viel schlechter untersucht, als manche Landesgegenden, in denen sich die «Restbestände der faunistisch interessierten Entomologen» mit Vorliebe tummeln.
Bakterielle Endosymbionten in Arthropoden: Meister der Manipulation
20.03.2026, 19:30: HG D 1.2 ETH-Zentrum, Rämistrasse 101, 8092 Zürich
Oliver Martin
Das Bakterium Wolbachia ist ein weitverbreiteter und erfolgreicher Parasit von Insekten und anderen Wirbellosen. Es wird beispielsweise geschätzt, dass gegen zwei Drittel der Insekten mit diesem Bakterium infiziert sind.